3dfx Interactive Voodoo5 6000 AGP

Seite 7 - Betrieb der Karte unter Windows, Size-O-Meter

 

In der Kette der Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme einer v5 6000 warten als nächstes die Treiber. Die originalen 3dfx Win9x Beta Treiber für die Voodoo5 6000 sind praktisch zu nichts zu gebrauchen, weshalb man auf Drittanbieter zurückgreifen muß. Da wären zum Beispiel NuAngel's Treiber, AmiGamerlin's Treiber, der Treibersatz der dahingeschiedenen Gruppe 3DHQ, die Voodoolizer und einige weitere spezielle Pakete, die aber keine großangelegte Kompatibilität bieten können.

Devicemanager - PCI-to-PCI bridgeDevicemanager - v5 6000 HiNT Rev.3700-A3dfx Tools

Nach intensiven Testungen habe ich mich zuerst für NuAngel's und dann für AmiGamerlin's Treiber entschieden. Alle anderen Pakete verursachten starke Inkompatibilitäten und/oder Grafikfehler speziell unter Windows 2000. Als Testbetriebssystem kam aber ohnehin die Windows 98 Second Edition zum Einsatz, weil die Win9x Treiber generell ausgereifter sind, als jene für Windows 2000.

Links sind die bekannten 3dfx Tools zu sehen, die bei einigen Treiberpaketen nach wie vor mitgeliefert werden, und der Windows 2000 Gerätemanager, in dem die Grafikkarte und auch die HiNT HB1-SE66 registriert zu sehen sind. Für letztere reicht eine Installation als "PCI Standard-PCI-zu-PCI Brücke" vollkommen aus, alle hardwareseitigen Optimierungen den Brückenchips sind nämlich nicht treiberabhängig. Kommen wir in weiterer Folge zur ersten Evaluierung der Voodoo5 6000 AGP!

 

Erster Test: Der Hard:Overclock Size-O-Meter!

3dfx Voodoo5 6000 AGP Size-O-Meter!

(Klicken um zu vergrößern!)

Nun, also dem ersten (zugegebenermaßen etwas extrem sinnlosen ;) Test zufolge liegt die Voodoo5 6000 AGP schon mal ganz klar vorne: In Sachen Größe oder GPU-Anzahl macht diesem Monster sicher keiner so schnell Konkurrenz. Soweit ich mich noch zurückerinnern kann - und das immerhin bis zu den 8-Bit ISA und VLB Zeiten - gab es noch nie eine Consumer-Grafikkarte voller Baulänge, und die wird es wohl auch nie wieder geben. Versuche seitens nVidia, ebenfalls extremere Bauweisen einzuführen, scheiterten am Markt bekanntlich kläglich.

v5 5500v5 5500 socketed BIOSGeForce2 Ultra / Elsa Gladiac Ultra

Die v5 6000 hätte man in einen damaligen Mini-Tower und auch in 90% der am Markt befindlichen Midi-Tower gar nicht einbauen können. Jetzt möchte man argumentieren, daß ein echter Enthusiast wohl ohnehin einen großen Servertower besitzt, und dies ist auch in gewissem Maße zutreffend. Aber eben nur in gewissem Maße. So oder so ist eines mehr als klar: Die v5 6000 hätte sich sicher nicht jeder einbauen können, und diese extreme Karte hätte sich auch nicht jeder eingebaut. Ihre mehr als stattliche Pracht hat natürlich auch zu ihrem Status als lebende Legende beigetragen. Wäre die v5 6000 nicht so extrem bestückt gewesen und daher so enorm groß ausgefallen, wäre sie vielleicht auch nicht ganz so berühmt und legendär geworden. Wenn man einige Blicke auf die links zu sehende, bereits schwer modifizierte Voodoo5 5500 und die GeForce2 Ultra wirft, wird klar, daß viele User hier ihre Entscheidung nach dem im Tower verfügbaren Platz getroffen hätten.

Aber nur auf diese Art und Weise spiegelt diese einzigartige Karte 3dfx' Philosophie der Skalierbarkeit exakt wieder. So werden VSA-100 Systeme zum Beispiel auch im Apache AH-64 Longbow Kampfhelikopter, in zivilen und militärischen Simulatoren sowie Automatensystemen eingesetzt, wo Skalierbarkeit der Performance und FSAA mehr zählen als alles andere. Lediglich in den ebenfalls FSAA-intensiven CAD/CAM Bereich konnte man aufgrund der fehlenden Dreiecks- und Polygonbeschleunigung in Hardware nicht vorstoßen. Skalierbarkeit zahlt sich also aus - allerdings meist nur in hochprofessionellen Systemen, wo heute auch ATi 4-Weg und 8-Weg Multi-GPU Systeme einsetzt.

Nach einer kurzen Definition des Testsystems folgen die "echten" Benchmarks:

Systemkomponenten: Grafikkarten / Treiber:
  • Intel Pentium-III 1.26GHz-S
  • Asus P3C-E / i820 "Camino"
  • 256MB Samsung PC800-16(18)/45 RAMBUS mit ECC
  • Terratec DMX Xfire1024
  • DLink DE528-CT NIC
  • ToPower 320W PSU
  • Eye 950XB Profitower
  • Samsung SyncMaster 900SL 19" / 0.26mm Lochmaske, 96kHz
  • 3dfx Interactive Voodoo4 4500 AGP (5500 im Single-GPU Mode)
  • 3dfx Interactive Voodoo5 5500 AGP
  • 3dfx Interactive Voodoo5 6000 AGP / HiNT Rev.3700-A
  • Elsa Gladiac Ultra / nVidia GeForce2 GTS
  • Elsa Gladiac Ultra / nVidia GeForce2 Pro
  • Elsa Gladiac Ultra / nVidia GeForce2 Ultra
  • 3dfx Treiber: AmiGamerlin 2.9, nVidia Treiber: Detonator 30.82
  • Zusätzlicher MCD für Quake III Arena: WickedGL Hi-Res

 

[«][Seite 8 - Benchmarks, 3DMarks][»]