![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
Pentium-III S @ BX über PL-iP3/T Seite 6 - Asynchrone Benchmarks Hier habe ich nun am BX die Taktraten von 133MHz und 150MHz FSB gegen einen auf 170MHz betriebenen i815EP-B0 Solano getestet. Neugierig? Na dann seht euch einmal das hier an: 150MHz FSB @ i440BX versus 170MHz FSB @ i815EP-B0
133MHz FSB @ i440BX versus 170MHz FSB @ i815EP-B0
Was wir hier zu sehen bekommen, ist einerseits schon fast erschreckend, andererseits aber auch faszinierend! Obwohl die reine Speichertransferrate des i440BX bei 133MHz FSB niedriger liegt, als bei 170MHz FSB am i815EP-B0, zeigt der BX in höheren Auflösungen trotz gleicher Grafikkarte bei gleichen Einstellungen bessere Werte. Möglicherweise ist das gesamte Bus / AGP Interface des i440BX leistungsfähiger als das des i815EP-B0 Chipsatzes. Dies geht ja hier sogar soweit, daß der BX den i815 bei einem Kerntaktunterschied von sage und schreibe 354MHz sowie einer FSB-Taktdifferenz von 37MHz noch in seine Schranken verweist! Selbst mehrere Nachtestungen und Prüfungen der Einstellungen aufgrund meines ernsthaften Zweifels an diesen Werten ließen sich die Ergebnisse nicht widerlegen! Einfach unglaublich! Um noch einen Vergleich fast reiner CPU-Leistung mit mittelmäßiger Abhängigkeit vom RAM-Transfer zu bieten, habe ich noch einen kurzen Ausschnitt aus der SETI-Leistung beider Systeme zu bieten (140MHz FSB vs. 166MHz FSB):
Das BX System liegt hier bei einem um 26MHz geringeren FSB und bei einem um 250MHz niedrigeren Kerntakt im Schnitt nur knapp zurück! Es scheint, als hätte der gute alte BX seine Reißzähne zurückerhalten! |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[«][Zu Seite 7 - Fazit][»] |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |