PL-iP3/T FC-PGA2 zu Slot-1 Adapter

Seite 5 - VCore [H]ardness

Wohl kaum ein Overclocker dürfte erfreut sein, wenn sein Overclock bei einer 0.13µm CPU schon bei 105MHz FSB scheitert! Doch genau das war es, was hier passierte: Selbst bei sehr moderaten 105MHz FSB (1.26Ghz) wollte Windows 2000 nicht mehr booten! Selbst bei Standardspannung müßte eigentlich weit mehr möglich sein, noch dazu erlaubt der Adapter keine Adjustierung der VCore! Also war es Zeit, den guten alten Kupferdraht-Voltage-Mod, der sich schon beim P-III-S bewährt hatte, einzusetzen! Hier nochmals das Bild:

pl-ip3t_vcore_mod_a.gif (64906 Byte)

Verbindet man diese beiden Pins, so erreicht man statt der Standardspannung von 1.475V eine Spannung von 1.675V!

Damit war der Grundstein für weiteres Overclocking gesetzt! Doch selbst mit 1.65V war es ein steiniger Weg des Burn-In bis zum nächsten stabilen Takt, der 1.44GHz sein sollte!

pl-ip3t_vcore_mod_copperwire.jpg (21486 Byte)

Kupferdraht-Mod

Die Hitzeproduktion des Prozessors blieb minimal, jedoch konnte kein weiterer Takt zum Laufen gebracht werden! Also war es Zeit für den H:O Whitepaper-Crawler DarkDevourer, etwas noch besseres zu entwickeln, und er präsentierte das:

pl-ip3t_vcore_mod_b.gif (50015 Byte)

1.825V Mod

Dieser MOD ist schon ein wenig waghalsiger, als der 1.675V! Die grüne Linie zeigt eine nötige Verbindung, der rote Punkt einen abzutrennenden Pin! Das Abreißen eines Pins möchte ich nur denjenigen empfehlen, die auch wirklich wissen was sie tun! Diese Modifikation ist permanent!

Der PL-iP3/T machte es mir aber selbst bei 1.8V nicht leicht: Der maximal erreichbare Takt betrug 1500MHz! Overclocking mit diesem Adapter ist nicht einfach, sondern durchwegs hart und schwierig... Mit Superkühlung hätte man hier vielleicht noch 1600MHz erreichen können!

Nun setzen wie die Benchmarks fort:

[«][Zu Seite 6 - 1440MHz][»]