Intel "Tualatin" Pentium-III S ("Server")

1266MHz mit 512KB L2 Cache in 0.13µm

Seite 9 - Overclocking-Zusammenfassung des P-III S

Nun will ich noch einmal einige Leistungswerte in den Vergleich ziehen, um zu zeigen, wie der P-III S beim OC skaliert, und wie er bei asynchronem RAM-Takt abfällt. Auch die Sandra2001 RAM/CPU-Werte werden nochmals verglichen! Bitte schön, etwas Gebälk für euch:

Wir erkennen eine gesunde Skalierung, bis auf den 1.61GHz Knick aufgrund des RAM-Problems. Der hier kleiner aussehende Sprung von 1473 auf 1520MHz liegt daran, daß hier nur eine Erhöhung von 47MHz vorliegt, während der Unterschied zwischen 1266MHz und 1473MHz ja satte 207MHz beträgt! Auch niedrige RAM-Latenzen gewinnen eben mit zunehmendem RAM-Takt an Speed, so wie die Data Prefetch Unit auch. Von diesem Gesichtspunkt aus sehen wir einen eigentlich gehörigen Sprung von 1473MHz auf 1520MHz, bei einer eher gering anmutenden Erhöhung des Kerntaktes (etwa 1/4 des Sprunges von 1266 auf 1473MHz). In den hohen Auflösungen und in 32bpp sehen wir, wie die GF2-U ihre Skalierung aufgibt.

Man erkennt wieder die überlegene Integer-Performance des P-III S Prozessors, während der Athlon Thunderbird einen kleinen Vorteil im Fließkommabereich verbuchen kann (Die roten Balken kennzeichnen den Athlon Thunderbird).

Irgendwie schlagen auch hier die jeweiligen CPU-Vorteile durch. Mit hoher Integer-Performance schafft es das P-III S System ab 160MHz FSB mit einer gewöhnlichen SDRAM-Einbindung ein Bank Interleaved KT133A System zu schlagen. Im FPU-zu-RAM Bereich kommt der Tualatin zwar an den Athlon Thunderbird heran, wird aber noch knapp von diesem geschlagen. Anders sähe es hier aus, könnte man ein BX System zum Einsatz bringen! (Unsere Hoffnung liegt auf [Powerleap], was dieses Plattformproblem angeht)

Das übliche Bild: Das Pentium-III S System skaliert sauber, bis man die RAM-Schraube zurückdreht! Ich hätte mir erwartet auf den PCI als wahren FSB-OC Hemmer zu stoßen, doch bevor es soweit kommen konnte, gab der Hauptspeicher auf. Hier rentiert sich eine Investition in pc166 CL2, wenn man denn welchen auftreiben kann. [OCZ] ist hier vielleicht eine mögliche Quelle, ihr könntet auch bei [Overclockers.de] nachfragen, der einzig mögliche Weg führt über TinyBGA SDRAM, auch bekannt als MicroBGA. Teuer ist dieser Speicher nicht, aber leider äußerst selten.

[«][Seite 9 - Overclocking Zusammenfassung][»]