![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() | Intel "Tualatin" Pentium-III S ("Server") 1266MHz mit 512KB L2 Cache in 0.13µm Seite 4 - Erste Benchmarks bei 1266MHz Standardtakt Nun wenden wir uns den Standardbenchmarks zu! Umlüx hat sich freundlicherweise bereiterklärt, mit Hilfe seines AMD Athlon Thunderbird Prozessors Vergleichswerte zu liefern! Zuerst einmal zur Temperaturmessung, und den üblichen Sandra2001 Benchmarks, sowie WCPUID.
Soviel zu WCPUID, weiter zu den Temperaturmessungen. Es sei gesagt, daß die Temperatur am Athlon Thunderbird mangels Kernsonde noch extern gemessen werden muß (Sockelsonde). Auch Umlüx' TB war in diesem Test wassergekühlt, mit 5 Litern Wasser als Reservoir.
Die enorm niedrige Temperatur des AMD Athlon Thunderbird dürfte aus dem größeren Wasserreservoir, vor allem aber aus der Messung der Sockelsonde resultieren, da diese unter der CPU liegt, und nicht am DIE mißt. Nun zu den Sandra-Benchmarks, CPU, CPU Multimedia sowie RAM:
Generell schenken sich die beiden Prozessoren von der reinen Performance her wenig: Während der P-III S mit höherer Integerleistung aufwarten kann, ergibt sich ein kleiner Vorsprung für den Thunderbird im Fließkommabereich, da dieser mit 3 statt 2 Fließkommapipelines ausgestattet ist. Die RAM-Werte sind am i815 recht niedrig, am KT133A dank Bank Interleaving wie erwartet hoch. Man sollte jedoch bedenken, daß der P-III S aus der bestehenden Bandbreite mehr herausholt, da er diese durch die Data Prefetch Logic intelligenter verwalten kann. Im Endeffekt kann man meistens von einer Art Pattsituation ausgehen, was die theoretische Leistung betrifft. Wenden wir uns nun den beiden 3DMarks und Quake III Arena zu: |
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | [«][Seite 5 - 3DM2000/2001, Q3A][»] |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |