![]() |
![]() |
![]() | |||||||||||||
![]() | Intel "Tualatin" Pentium-III S ("Server") 1266MHz mit 512KB L2 Cache in 0.13µm Seite 3 - Die Plattform und das Testsystem Leider sind CPU's, die auf Intel's neuem Tualatin-Kern basieren, nicht kompatibel zu gewöhnlichen BX oder i815 Systemen, auch konventionelle Apollo-Chipsätze kommen mit der neuen CPU nicht aus. Ursache des Dilemmas ist nicht - wie anfangs vermutet - die Kernspannung (die ja auch viele BX/i815 Systeme liefern könnten), sondern eine Modifikation des GTL (Gunner Transceiver Logic) Busprotokolls zu AGTL (Advanced GTL). Das neue Busprotokoll verfügt über einen von 1.5V auf 1.25V gesenkten VTT Spannungswert. Sollten um einiges mehr als 1.25V angelegt werden, so schaltet die CPU intern ab. Die Lösung liegt entweder in einem neuen Mainboard (zum Beispiel mit i815EP Chipsatz des B0 Steppings) oder darin, auf [Powerleaps] Adapter für ältere Plattformen zu warten. Mainboards mit i815EP-B0 wären zum Beispiel das Abit ST6-RAID oder ein Asus TUSL2 / TUSL2-C, wobei die Asus Modelle bei Tualatin-CPU's aus unerfindlichen Gründen keine Erhöhung der Kernspannung zulassen. Hierzu kann aber ein auch bei diesem Test genutzter VCore-Mod zum Einsatz gebracht werden, man muß lediglich folgende auf dem Bild gekennzeichnete Verbindung zwischen zwei PIN's an der Unterseite der CPU herstellen, und schon verfügt man je nach CPU über 1.65V oder 1.675V Standardspannung. Zur Verbindung verwendet man am besten einen sehr dünnen Kupferdraht!
Die Testplattform, die bei den Benchmarks verwendet wurde, war mit einigem an Zusatzhardware bestückt. Auf diese Weise läßt sich auch ein besseres Real-World Overclocking Ergebnis erzielen. Und so sah die Plattform aus:
Nun zu den ersten Eindrücken und Benchmarks auf Standardtakt: |
![]() | |||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | [«][Seite 4 - 1266MHz Default Clock][»] |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |