Intel "Tualatin" Pentium-III S ("Server")

1266MHz mit 512KB L2 Cache in 0.13µm

Seite 2 - Typen den Tualatin Kernes und cD0

In Bezug auf den CuMine-T im cD0 Stepping und den Tualatin ist es zu einigen Mißverständnissen gekommen, die ich bereits im Vorfeld beseitigen möchte! Die Verwechslungen zwischen cD0 CuMine P-III Prozessoren und Tualatin tA1 P-III und P-III S ergaben sich aus dem IHS (Internal Heat Spreader), welcher über dem DIE sitzt. Alle CuMine P-III Prozessoren des cD0 Steppings mit 1.0 oder 1.1GHz verfügen ebenfalls über einen IHS, jedoch läßt sich der Prozessor immer noch durch die Betriebsspannung vom Tualatin unterscheiden (1.75V bei cD0 statt 1.45 oder 1.475V bei Tualatin tA1 CPU's). Celerons, die im cD0 Stepping nun 1.1GHz erreicht haben, verfügen generell noch über keinen IHS.

p3_cd0_photo.jpg (37167 Byte)

p3s_tualatin_photo.jpg (56263 Byte)

Intel Inside P-III "Coppermine-T" 1GHz

Intel Inside P-III S "Tualatin" 1.26GHz

Hier noch die Schachtel des Tualatin-Prozessors, deren Aufdruck sich ebenfalls von cD0 P-III Prozessoren unterscheidet:

p3s_tualatin_box_photo.jpg (55781 Byte)

p3s_tualatin_box_photo_2.jpg (32916 Byte)

Die P-III S 1.26GHz Box

Der berühmte weiße Aufkleber an der Unterseite...

Auf den Schachteln von Coppermine P-III Prozessoren ist der Spruch "Power for the next Generation of Internet and PC Applications" zu lesen, auf den Schachteln der Tualatin P-III S steht hier "Performance for the Internet and Server Applications". Man erkennt nebenbei, daß die P-III S Prozessoren nicht für Desktopanwendungen gedacht sind. 

Welche exakten Typen des Tualatin existieren nun? Prinzipiell gibt es eine Unterteilung in zwei Typen: Die Desktop-Version mit 256KB L2 Cache und 1.757V Kernspannung und die Server-Version mit 512KB L2 Cache! Beide Typen der neuen P-III Prozessoren mit 0.13µm Tualatin-Kern werden in 1.13GHz (1133MHz), 1.2GHz (1200MHz) und 1.26GHz (1266MHz) ausgeliefert. Neu ist im Übrigen auch der vergrößerte Box-Kühler von Intel:

p3s_tualatin_hsf_photo.jpg (17044 Byte)

Der Intel Kühler

Man erkennt es zwar nicht optimal, aber der Lüfter hat in etwa 60mm Durchmesser, der Kühlkörper wurde wesentlich vergrößert. Der Kühler wird nun mittels einer über einen Hebel sehr einfach spannbaren Kunststoffklammer befestigt.

[«][Seite 3 - Die Plattform und das Testsystem][»]